Inhaltsübersicht
Urlaub in Loro Ciuffenna
Über sieben Brücken kann der Urlauber in Loro Ciuffenna gehen und damit auf den Spuren Hannibals wandeln. Am Fuße des fast 1.600 m hohen Pratomagno-Gebirges lockt der kleine Ort mit natürlichen und kulturhistorischen Besonderheiten. Loro Ciuffenna liegt in der Provinz Arezzo der Toskana. Schon bei der Anfahrt ist nicht zu übersehen, dass hier Wein angebaut wird. Neben den eigenen Weinbergen, unter denen der historisch bedeutende Vigna delle Sanzioni ist, liegen die Chianti-Hügel in der Nähe. Weinkenner fahren im September zum wichtigsten Weinfest der Gegend.
Die Gemeinde mit knapp 6.000 Einwohnern verteilt sich auf 86 Quadratkilometern. Dank der geringen Bevölkerungsdichte geht es in der Gemeinde mit zahlreichen Ortsteile ruhig und beschaulich zu. Neben Erkundungen der Sehenswürdigkeiten stehen vor allem Wanderungen und Radtouren bei Urlaubern hoch im Kurs.
Gemessen an der Größe des Ortes gibt es eine gute Auswahl an Feriendomizilen. Neben einzelnen Hotels werden vor allem hübsche Unterkünfte in Villen sowie Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Loro Ciuffenna angeboten. Vergessen Sie auf keinen Fall die Kamera, denn sowohl der Loro Ciuffenna selbst, das zu den schönsten Gemeinden der Toskana gehört, als auch die Landschaft sind in sehenswert!
![Loro Ciuffenna Loro Ciuffenna](https://www.urlaub-in-italien.de/wp-content/uploads/2022/07/loro-ciuffenna-strasse-dt_176769038-700-467.jpg)
Geschichte
Laut Titus Livius haben schon die Etrusker in der Gegend gesiedelt. Hannibal ist seinerzeit mit seinen Elefanten über die Via dei Sette Ponti (Straße der sieben Brücken, etwa 30 km bis Arezzo) gezogen. Seit dieser Zeit haben weitere illustre Gruppierungen diese Region bevölkert oder beherrscht. Da wären die Byzantiner und die Langobarden zu nennen. Die Burg entstand hier um 900. Die Gemeinde selbst wurde erstmalig 1050 erwähnt. Schon 9 Jahre später übergaben die Grafen Conti die Ansiedlung der Familie Ubertini.
Viel Aufmerksamkeit bekam der ansonsten idyllische Ort während der Zeit des Faschismus, als dort unter härtesten Bedingungen und mit zweifelhaften Motiven ein monumentaler Weinberg errichtet wurde.
Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Loro Ciuffenna
Die kleine Gemeinde bietet historische Gebäude und Brücken, eine uralte Wassermühle, aber auch ein Museum und einen monumentalen Weinberg. Diese Sehenswürdigkeiten von Loro Ciuffenna sollten Sie sich nicht entgehen lassen:
Wassermühle
Bemerkenswert ist die noch gut erhaltene Wassermühle „Mulino ad acqua“ aus dem 12. Jahrhundert, mit der bis heute Kastanien gemahlen werden. Die mutmaßlich älteste Wassermühle der Toskana kann kostenlos besichtigt werden. Das aromatische Kastanienmehl wird in der Toskana gern verwendet, um Kuchen zu backen, aber auch herzhafte Speisen zuzubereiten.
![Wassermühle von Loro Ciuffenna Wassermühle von Loro Ciuffenna](https://www.urlaub-in-italien.de/wp-content/uploads/2022/07/loro-ciuffenna-alte-wassermuehle-123rf-53384708_700-846.jpg)
Steinbrücke aus der Römerzeit
Ein beliebtes Postkartenmotiv ist die hohe Steinbrücke über den Fluss Ciuffenna, die während der Römerzeit erbaut wurden, aber im Mittelalter stark verändert wurde. Sie erinnert in ihrer Form ein wenig an die Brücken von Venedig, führt aber in sehr luftiger Höhe über den Fluss, was sie wiederum einzigartig macht.
Venturino Venturi Museum
Eine echte Attraktion ist das Venturino Venturi Museum im Erdgeschoss des Rathauses. Der Künstler stiftete der Gemeinde etliche Skulpturen und Zeichnungen mit der Maßgabe, dass diese auch in einem Museum des Ortes ausgestellt werden. Das Museum kann während der Urlaubssaison zwischen April und September täglich besucht werden, während der übrigen Monate am Wochenende. Die aktuellen Öffnungszeiten erfahren Sie auf museoventurinoventuri.it. Auf der Webseite wird auch eine virtuelle Tour zur Einstimmung geboten.
Weinberg „Vigna delle Sanzioni“
Wer seinen Urlaub in Loro Ciuffenna verbringt, sollte unbedingt einen Ausflug zum monumentalen Weinberg „Vigna delle Sanzioni“ unternehmen. Er wurde 1936 angelegt und wird heute noch betrieben. Er schmiegt sich an den Pratomagno und liegt an einer alten etruskischen Route, der Setteponti-Straße. Neben Sangiovese, Canaiolo und Trebbiano werden hier auch vom Aussterben bedrohte Rebsorten wie die Salamanna, die Bonamico und Boggione Nero kultiviert.
Mindestens ebenso wichtig wie seine Weinproduktion ist seine historische und kulturelle Bedeutung. Im Jahr 1935 erlegte der Völkerbund Italien Sanktionen auf, nachdem Mussolini Äthiopien angreifen ließ. Doch auf internationalen Druck wurden die Sanktionen aufgehoben, die faschistische Regierung triumphierte und ließ als Machtsymbol diesen Weinberg anlegen. Dafür mussten über Hundert Männer, Frauen und Kinder mit einfachsten Mitteln zwei Jahre lange schuften, um dieses Monument eines Weinberges zu erschaffen.
Der „Weinberg der Sanktionen“ wirkt wie eine lebendige Skulptur. Seiner architektonische Struktur ist wirklich besonders. Er besteht aus einer Reihe steinerner Strebepfeiler, die die Weinreben beherbergen und sich in einem pyramidenförmigen Muster bis zur Spitze des Bauwerks überlappen. Dort befindet sich eine Naturplattform, die man über eine Treppe quer durch den Weinberg erreicht. Der Weinberg verkörperte den Ruhm- und Größenwahn der damaligen Herrscher. Einige Symbole der Glorifizierung wurden nach dem zweiten Weltkrieg entfernt, um ihm seine politische Bedeutung zu nehmen. Heute betrachtet man ihn als Denkmal, um zu zeigen, was Menschen mit Willen und Mut auch gegen die übermächtigen Kräfte der Natur bewirken können.
Neben diesem besonderen Weinberg gibt es im Ort gute Weinkellereien wie La Salceta und die Morandi – Organic Winery.
![Weinberg „Vigna delle Sanzioni“ Weinberg „Vigna delle Sanzioni“](https://www.urlaub-in-italien.de/wp-content/uploads/2022/07/loro-ciuffenna-weinberg-vigna-delle-sanzioni_wik-700-525.jpg)
Croce del Pratomagno
Eins der Wahrzeichen des Ortes ist das Croce del Pratomagno, ein 20 Meter hohes, rotes Eisen-Gitterkreuz auf dem höchsten Punkt des Pratomagno-Gebirges. Ein Ausflug dorthin lohnt sich schon für die gransiose Aussicht.
Kirchen
Zum Pflichtprogramm gehören die Badia di Sant’Andrea (Abtei) und die Chiesa di Santa Maria Assunta (Kirche zur Ehrung der Himmelfahrt der Heiligen Mutter Gottes), die Pieve di San Giustino (Pfarrkirche mit teilweise romanischen Zügen) und die Pieve dei Pietro a Gropina (774 geweihte Pfarrkirche, heute Nationaldenkmal) sowie das Santuario della Madonna dell’Umiltá (aufwändig gebautes und geschmücktes Heiligtum aus dem frühen 17. Jahrhundert).
Wochenmarkt
Ein Besuch das Wochenmarktes, der montags stattfindet, ist sehr zu empfehlen. Dort bekommt man frisches Obst und Gemüse aus der Region, aber auch den berühmten Pecorino und viele andere regionale Leckereien.
Im 9. Jahrhundert besaß der Ort eine Burg, das Castello di Loro. Davon sind heute nur noch karge Reste zu sehen.
Anreise
Loro Ciuffenna ist gut über die Autostrada del Sole (E35) zu erreichen.
Ausflugsziele rund um den Ort
Die hügelige Umgebung empfiehlt sich für Wandertouren zu Fuß oder mit dem Rad. Orte wie San Giovanni Valdarno oder Bucine erreicht man in rund 20 Autominuten. Florenz, die bemerkenswerte toskanische Hauptstadt, liegt ca. 50 km nordwestlich des Ferienortes entfernt. Ausflüge nach Siena oder Arezzo bieten sich ebenfalls an.
Nicht übersehen sollte man, dass der Ort in Ost-West-Richtung ziemlich mittig des italienischen Stiefels liegt. Bis zur Adriaküste ist ebenso nah wie bis zum Tyrrhenischen Meer. Allerdings ist die Verkehrsanbindung nach Pisa im Westen erheblich besser als etwa die Verbindung nach Rimini.
Fotos: